gewandung, mittelalter, wikinger, wie man ein Kostüm näht, historische Kleidung, mittelalterliche Kleidung, reenactment
Der erste Ratschlag, den ich Neulingen in meiner Midgard - History Revival Society Gruppe oft gebe, lautet: Mach das des armen Mannes, es ist einfach, es ist universell, du kannst damit überall hingehen und niemand will es machen.
Aber wenn Sie sich für ein schlichtes Kostüm entscheiden, stellen Sie die Geschichte viel authentischer dar, und Sie müssen sich keine Gedanken darüber machen, woher welches Schmuckstück stammt und ob es gut verarbeitet ist - auch gut für diejenigen, die nur zu zwei oder drei Veranstaltungen im Jahr gehen und keine Ambitionen haben, jedes Jahr Tausende in ihr Kostüm zu investieren. Tatsächlich sorgen gut gewählte Farben, Materialien und Schnitte dafür, dass du auf mittelalterlichen Veranstaltungen auftauchen kannst, nicht nur auf der frühmittelalterlichen Zeitlinie. Sie werden spielerisch durch die Antike sowie das Hoch- und Spätmittelalter gehen, wobei Sie nur wenige Details ändern müssen.
Ich stütze mich auch auf die Erfahrung, dass Neulinge bei Veranstaltungen helfen sollten, und die Pfannkuchen auf dem Feuer sehen im blauen Umhang nicht sehr würdevoll aus :-D
Ich werde hier nach und nach Tipps zur Stoffwahl, zum Schnitt und zu den Accessoires hinzufügen.
Ich glaube, dass jeder hier etwas finden wird - wir werden nicht 100%ig wissen, wie es tatsächlich war, aber wir können versuchen zu zeigen, dass wir den aktuellen Trends ein wenig folgen. Und da ich nicht nur der Organisator der frühmittelalterlichen Schlacht von Rogar bin, wo die Eintrittskarte nur das passende Kostüm ist, habe ich beschlossen, öffentlich einige meiner Kommentare zum Thema COSTUME hinzuzufügen.
Denn bevor Sie anfangen, etwas Neues für die nächste Saison zu nähen, denken Sie wahrscheinlich - wenn ich es schon von Hand nähe, dann sollte es sich auch lohnen. Und wie viele von uns haben schon eine luxuriöse Männertunika genäht - aus Diamant. Wie viele von uns haben weiche Wolle gekauft (wenn es denn unbedingt diese Wolle sein muss?) und es war eine Webart, die für das frühe Mittelalter völlig ungeeignet war? Ich schätze, wir alle haben dieses eine unsinnige Stück. Oder vielleicht hast du bereits ein Stück Stoff, das total toll ist und du übersiehst es unnötigerweise!
❓ Wie bewahren Archäologen eigentlich Fasern und textile Gewebe auf?
Vielleicht hast du Glück und an dem Ort, den du darstellen willst, starben die Menschen gerne im Sumpf. Cool! So ein Sumpf ist ziemlich vollständig und die Textilien sind in der Regel gut erhalten. Oder es ist irgendwo eingefroren und die guten Wölfe haben ein Stück Tunika auf dem Eis zurückgelassen. Ja!
Es gibt Hunderte von Textilstücken in Gräbern in ganz Skandinavien, und die meisten werden auch entdeckt, weil sie an einem Stück Metall befestigt oder auf Schmuck, Broschen, Nadeln usw. aufgedruckt waren. Die ärmeren Bevölkerungsschichten haben nicht viel von solchen Dingen, und so stellt sich die Frage, wie wir daraus bestimmte Webarten empfehlen wollen.
?COOL MATH!
Im Norden kennen wir Textilien aus Leinen, Wolle, Hanf, Seide. Und wenn wir uns die Darstellung von Stoffen und Bindungen im frühen Mittelalter anschauen, dann wird deutlich: LEN in Leinenbindung, WOOL in Leinen- und Köperbindung. Konzentrieren Sie sich also auf die sichtbare Bindung, etwas gröber, machen Sie die Weblinien schön sichtbar, vermeiden Sie die gemauerten Stoffe. Bei einem Stoff von guter Qualität wird sich das Pilling von selbst einstellen.
Die Farben wären toll, wenn sie natürlich wären.
Einfach ungebleicht, ungefärbt.
??Wolle in den Farben, die ein Mantel haben könnte, ist TOP - von cremeweiß bis zu fünfzig Brauntönen, gesprenkelt bis fast schwarz. Diese kann man dann natürlich weiterfärben.
? Wenn Sie in den Tiefen Ihres Kleiderschranks chemisch gefärbte Wolle finden und es nicht übertreiben wollen, hat unser freiberuflicher Handwerker/Saddler/Mixer im Kesselkostüm... Farben, die jeder mit gewöhnlichen Kräutern erreichen kann. Brauntöne von Nüssen und Rinden, Blautöne, Gelbtöne von praktisch allen Kräutern, nicht zu satte Grüntöne und Khakis, Zwiebelorange und mürrische Rosatöne.
?Wir werden bald mehr über das Warum und den Stoff sprechen. Wie man sie nennt und welchen Stoff man den Verkäufer googeln lässt.
Jetzt schnell, sollten Sie in Ihrem Vorrat nach Leinwandbindung, vier- und dreilagigem Twill Ausschau halten und Rauten-, Fischgrät- und ähnliche Stoffe vorerst meiden. Sortieren Sie rücksichtslos aus, was Sie auf Ihrer Suche nach einem besseren Reenactment nicht mehr brauchen können, damit Sie und ein vielseitiges Kostüm kreieren können, über das in 5 Jahren niemand mehr etwas sagen kann ?.
Comments (0)