Women's protective amulet - LUNETA - Bronze lunette from the Principality of Nitra, Slovakia
Women's protective amulet - LUNETA - Bronze lunette from the Principality of Nitra, Slovakia
Women's protective amulet - LUNETA - Bronze lunette from the Principality of Nitra, Slovakia
Women's protective amulet - LUNETA - Bronze lunette from the Principality of Nitra, Slovakia
Women's protective amulet - LUNETA - Bronze lunette from the Principality of Nitra, Slovakia
Women's protective amulet - LUNETA - Bronze lunette from the Principality of Nitra, Slovakia

Women's protective amulet - LUNETA - Bronze lunette from the Principality of Nitra, Slovakia

Mondblumen als Symbole für den weiblichen Zyklus, Schutz vor bösen Mächten und Unterstützung der Fruchtbarkeit.

529,00 Kč

Beschreibung

 

Lunice als Amulett für junge Mädchen und Symbol für den weiblichen Zyklus, Schutz vor bösen Mächten und Fruchtbarkeit.
Ihre Symbolik ist immer noch umstritten. Wurden sie von jungen Mädchen getragen, um ihre Gesundheit während der Schwangerschaft zu schützen? Oder waren sie ein Symbol für Priesterinnen, die sich dem Mondkult verschrieben hatten? Waren sie das Zeichen einer Hellseherin, die in der Antike und im Mittelalter gleichzeitig als Heilerin und Hebamme tätig war? Am häufigsten werden sie in den Gräbern von jungen Mädchen und Kindern gefunden. War es ein Geschenk der Mutter als Symbol der Wiedergeburt oder sollte es sie bei Krankheit schützen?Dies lässt auf schlangenartige Verzierungen schließen. Diese wurden im Mittelalter mit zyklischer Wiedergeburt, Häutung und Erneuerung, Fruchtbarkeit und Unsterblichkeit in Verbindung gebracht.

Wir werden es wohl nie erfahren. Sicher ist nur, dass diese Symbolik auch heute noch eine starke Mystik ausstrahlt.

Mchal nad Zitavou, grab 36, Slovakei



Es ist ein beliebtes, typisch weibliches Schmuckstück und wurde oft mit z. B. Glasperlen behängt. Wir kennen solche Amulette aus der Antike, dem frühen Mittelalter in ganz Europa, und sie tauchen auch in den jüngeren Perioden des Hochmittelalters auf. Dieses Amulett wird auf das 8. bis 9. Jahrhundert datiert.


7,1 g

2,5 x 3 cm

Artikeldetails

Zeitraum
Frühmittelalter 7. - 11. Jh. n. Chr.
Material
Bronze
Kultur
Das Großmähren
Slawen
Wikinger
DAAB-209
3 Artikel

Reviews (0)

No reviews

Vielleicht gefällt Ihnen auch

Kommentare (0)
Aktuell keine Kunden-Kommentare
Produkt zur Wunschliste hinzugefügt
Produkt zum Vergleich hinzugefügt.

     Wichtige Information:    

Liebe Kunden, wir sind vom 16. April bis 22. April im Wikinger Museum Haithabu 

 

! Wir verschicken die Pakete nach unserer Rückkehr.

 

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!

Diese Website verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und den Datenverkehr zu analysieren.

Wir folgen den Grundsätzen der DSGVO (GDPR).

Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie dem zu.