Im 18. Jahrhundert wurden in den Dünen Schwedens, Norwegens und Dänemarks mehr als 3.000 kleine goldene Plüschtiere mit figürlichen Motiven gefunden. Sie stammen aus der Vorwikingerzeit 550 - 800 n. Chr. - Vendelzeit, Merowingerzeit, späte Eisenzeit.
Sehr oft sind ein Mann und eine Frau abgebildet, vielleicht mit Zweigsymbolen, die den Gott Frey als Beschützer der heiligen Ehe darstellen könnten. Ihre Darstellung kann daher als Medaillon der Ehe und der Fruchtbarkeit bezeichnet werden.
Viele Medaillons sind mit einem Tierkopf und einem Finger am Mund oder mit einem Stab abgebildet, die Orakel und Hexen, Völva genannt, darstellen könnten.
Unser Medaillon stammt von der Insel Bornholm, von einem Ort namens Sorte Muld, wo es mehr als 100 Liebhaberdarstellungen gibt. Es ist leicht, die Öse ist nach der bei vielen Medaillons üblichen Schlaufe mit zwei Nieten gefertigt.
Unser Tipp? Fügen Sie ein paar weitere Perlen als Anhänger hinzu oder hängen Sie es zwischen Ihre Perlenketten, es sieht toll aus!
Gewicht: 2,5 g
Mass: 3 x 4 cm + 0,6 cm Öse